Krebserkrankungen beschäftigen Wissenschaftler seit Jahrzehnten intensiv. Es wird viel und mit großem Aufwand geforscht, um Tumore in den Griff zu bekommen.
Wie sich herausstellt, könnte ausgerechnet ein Medikament gegen Krebs helfen, das sich in nahezu jedem Medizinschränkchen eines gewöhnlichen Haushalts befindet: Acetylsalicylsäure (ASS) – besser bekannt unter dem Namen Aspirin.
Studien legen nahe, dass eine tägliche Einnahme des Wirkstoffs ASS die Entstehung vieler Tumoren verhindern könnte.
Forscher stimmt nicht nur die Wirkung des Medikaments hoffnungsvoll: Der geringe Preis für das Mittel würde eine kostengünstige Behandlung ermöglichen. „Die Hinweise häufen sich, dass die Einnahme von Aspirin dazu beitragen kann, verschiedene Krebserkrankungen zu reduzieren“, sagt Peter Elwood von der Universität Cardiff, der die Wirksamkeit von ASS in einer Untersuchung ausgelotet hat. Die Abhandlung erschien im Fachmagazin „Plos One“.
Wissenschaftler nehmen an, dass der Grund für die krebsschützende Wirkung von ASS in der Blockierung zweier Enzyme besteht: Cyclooxygenase-1 und -2, kurz Cox-1 und Cox-2 genannt. Sie bewirken, dass hormonähnliche Substanzen, Prostaglandine, hergestellt werden.
„Diese Prostaglandine stimulieren das Wachstum von Tumorzellen und erhöhen deren Überlebenswahrscheinlichkeit. Außerdem fördern sie, dass die Krebszellen in Gewebe einwachsen können und dass sich Blutgefäße neu bilden“, zitiert die „Welt“ Karin Müller-Decker vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Prostaglandine begünstigen also alles, was ein Tumor zur Entstehung und zum Wachstum braucht.
Werden die Cox-Enzyme mit ASS blockiert, werden als Folge weniger Prostaglandine hergestellt. „Dadurch sinkt das Risiko, dass Zellen zu bösartigen Tumoren heranwachsen.“
Trotz der vielen positiven Hinweise auf eine Wirksamkeit zögert die wissenschaftliche Welt, eine uneingeschränkte Einnahme des Medikaments zu empfehlen. Einer der Gründe: Nicht alle Studien kommen zum gleichen Ergebnis. Die meisten Untersuchungen sind reine Beobachtungsstudien, bei denen die Probanden im Nachhinein befragt wurden. Außerdem ist kaum festzustellen, ob tatsächlich die Aspirineinnahme das Krebsrisiko gesenkt hat, oder nicht doch ein unbekannter Faktor, der beides beeinflusst.
Unsicher ist aber vor allem, welche Personengruppen tatsächlich von der täglichen ASS-Einnahme profitieren würden und wie hoch die Dosis sein muss, um einerseits eine Wirkung zu zeigen, andererseits aber keine unerwünschten Nebenwirkungen hervorzurufen.
Eine davon: die blutverdünnende Wirkung von Acetylsalicylsäure. Wer regelmäßig ASS einnimmt, verstärkt seine Neigung für Blutungen, sowohl im Magen-Darm-Trakt als auch im Gehirn.
Etwas anders sieht es bei Menschen aus, die bereits an Krebs erkrankt sind. Elwood und seine Kollegen werteten insgesamt 47 Untersuchungen mit Krebspatienten aus, anhand derer sie feststellen konnten, dass von den Patienten, die Aspirin eingenommen hatten, 15 bis 20 Prozent weniger ihrem Leiden erlagen, als von jenen, die kein Aspirin genommen hatten.
Lest auch: „Mit 20 könnt ihr 5 Entscheidungen treffen, um Krebs zu vermeiden, sagt ein Johns-Hopkins-Forscher“
Auch wenn es noch einigen Klärungsbedarf gäbe, rät der Forscher: „Wir empfehlen Krebspatienten, ihre Ärzte auf die Ergebnisse anzusprechen und mit ihnen zu klären, ob sie eine niedrige Aspirindosis als Teil ihrer Krebstherapie einnehmen sollten.“
Generell gilt: Kein rezeptpflichtiges Medikament ist grundsätzlich für jeden Menschen harmlos. Wer gesund ist, sollte in jedem Fall mit seinem Arzt besprechen, ob eine Eigentherapie am Ende nicht mehr Schaden anrichtet, als die Gesundheit zu fördern.
Das könnte euch auch interessieren:
Krebs durch Überstunden: Wer zu lange arbeitet, wird krank — besonders Frauen
Bill Gates ist sich sicher: Krebs ist in 30 Jahren kein Problem mehr
Viele Gesundheitsstudien sind absoluter Humbug — und dieser Milliardär will es beweisen