Suche

Geben Sie ein Schlüsselwort ein, wonach Sie suchen möchten... (z. B. Fernsehen, Telefon, Internet, etc.)

Der schuldbewusste Blick eures Hundes bedeutet etwas ganz anderes

Jeder Hundebesitzer kennt diesen vielsagenden Blick seines Hundes, wenn er etwas getan hat, das er nicht hätte tun dürfen. 

Guilty Dog

Vielleicht hat der Hund auf den Boden gemacht. Vielleicht hat er einen Couch-Bezug durchgebissen.

Was auch immer es war: Ihr wisst sofort, dass der Hund etwas getan hat, das er nicht hätte tun sollen. Und offenbar weiß er es auch. Wir als Menschen assoziieren diesen Blick mit menschlichen Emotionen und denken, er würde sich wohl besonders schuldig fühlen. 

Und dann setzt bei den Besitzern folgende Logik ein: Der Hund war alleine, hat etwas getan, das er nicht hätte tun sollen (weil er es besser weiß), und als er herbeigerufen wird, setzt er diesen Blick auf. Wahrscheinlich, weil ihr schon so etwas wie „böser Hund, böser Hund“ gesagt habt. 

Doch eure logische Schlussfolgerung ist falsch. Der Hund fühlt sich nicht schuldig. Er drückt mit diesem Blick eine viel weniger komplexe Emotion aus: Angst.

Scared dog

Das zeigen die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2009, die von der Hundeverhaltensforscherin Alexandra Horowitz durchgeführt wurde. Sie hat auch zwei Bücher über Hunde verfasst: „Inside of a Dog: What Dogs See, Smell, and Know“ und „Being a Dog: Following the Dog Into a World of Smell“.

Die Studie aus dem Jahr 2009 mit dem Titel „Disambiguating the ‘Guilty look’: Salient Prompts to a Familiar Dog Behavior“ beschäftigt sich ausschließlich damit, wie Besitzer Emotionen von Hunden mit menschlichen Emotionen vergleichen und deshalb falsch interpretieren. Dieser schuldbewusste Blick ist ein gutes Beispiel dafür. 

„Ich sehe diesen Blick und für mich fühlt er sich schuldbewusst an. Ich kann aber nichts dafür. Das ist einfach eine Grundbeschaffenheit von uns Menschen“, sagte Horowitz zu Business Insider. 

Der Blick ist sehr markant: Der Hund kauert sich zusammen, man sieht den weißen Teil seiner Augen, während er zum Besitzer aufsieht. Manchmal zieht er auch die Ohren nach hinten, gähnt und streckt die Zunge schnell raus und rein, als würde er die Luft lecken. Das sind alles Anzeichen für Angst — auch wenn sie für uns Menschen wie Schuldbewusstsein wirken. 

Guilty dog

Der Ablauf von Horowitz’ Studie wird im Abstrakt folgendermaßen beschrieben. 

  • „Bei den Versuchen haben wir mehrere Situationen geschaffen, in denen die Hunde den Herrchen gehorchen oder nicht gehorchen, indem sie ein Leckerli fraßen, als der Besitzer nicht im Raum war. Wir haben auch unterschiedliche Situationen geschaffen, wie und ob der Besitzer herausfindet, was der Hund getan hat.“
  • „Die Ergebnisse legen nahe, dass die Hunde von sich aus kein Schuldbewusstsein zeigen. Sie legten dieses vermeintlich schuldige Verhalten meistens nur an den Tag, wenn der Besitzer mit ihnen schimpfte. Dieses Verhalten war sogar ausgeprägter, wenn der Besitzer schimpfte, obwohl sie nichts getan hatten.“ 
  • „Die Ergebnisse legen nahe, dass dieser schuldbewusste Blick eines Hundes eine Antwort auf die Reaktion des Besitzers ist — und nicht ein Hinweis auf Schuldbewusstsein.“

Um es kürzer auszudrücken: Die Studie zeigt, dass der vermeintlich schuldbewusste Blick in Wahrheit Angst vor der Zurechtweisung durch den Besitzer ist. 

Also sind sich Hunde nun einer Schuld bewusst? Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. 

Dog Shaming

„Hunde denken nicht über ihre Gefühle nach, wie wir Menschen es tun, weil ihr Gehirn oft anders funktioniert — dennoch sind ihre Gehirne den menschlichen in vielen Situationen sehr ähnlich“, sagte Horowitz. 

Der erste Teil dieses Zitats ist besonders wichtig. Dieses Verhalten, sich Gedanken über seine Gedanken zu machen, wird in der Neuropsychologie auch „exekutive Funktionen“ genannt. Die Wissenschaft legt nahe, dass Hunde wahrscheinlich nicht ihre Taten in der Vergangenheit reflektieren und zu dem Schluss kommen, dass sie etwas falsch gemacht haben. 

Lest auch: „Ihr solltet eure Hunde nicht umarmen — egal wie niedlich sie sind

„Studien haben gezeigt, dass manche Tiere für die Zukunft planen und sich auch an spezielle Momente in der Vergangenheit erinnern“, sagte Horowitz. „Aber bei Hunden ist dieser Bereich noch zu wenig erforscht. Ich sage nicht, dass sie es nicht tun, aber es ist sehr schwer, das in wissenschaftlichen Experimenten nachzuweisen.“

Hunde haben Erinnerungen, das ist klar. Aber ob sie über diese Erinnerungen auf dieselbe Art und Weise nachdenken wie wir Menschen, ist unwahrscheinlich. 

„Sie erinnern sich nicht an Sprache“, sagte Horowitz. „Sie sprechen nicht darüber. Denken sie über etwas nach, während sie auf der Couch liegen und warten, bis das Herrchen nach Hause kommt? Das wissen wir nicht. Wir würden es gerne wissen, aber tun es noch nicht.“

dog pet loyalty friendship dalmatian

Weil es zu wenige Studien gibt, durch die erklärt werden könnte, wie Hunde Emotionen und Erinnerungen empfinden, wenden wir stattdessen Anthropomorphismus an — das heißt, wir übertragen menschliche Emotionen auf Tiere. 

„Wenn man einen Hund bei sich aufnimmt und auf einmal mit ihm zusammenlebt, dann bildet man sich innerhalb kürzester Zeit ein Urteil über dessen Persönlichkeit — was er denkt und was er mag. Dadurch versuchen wir vorauszusagen, was als nächstes mit ihm passiert“, sagte Horowitz. „Also nehmen wir unsere Erfahrungen mit menschlichen Ausdrucksweisen und projizieren sie auf den Hund.“

Das könnte euch auch interessieren:

 Männer mit Hund sind glĂĽcklicher, fitter und attraktiver— sagen Wissenschaftler

 Das sind laut Psychologen die intelligentesten Hunde

 Das haben 100 Jahre Zucht aus beliebten Hunderassen gemacht

Join the conversation about this story »